Gutachterliche Fragestellungen, die ich den letzten Jahren bearbeitet habe
# Kinder/Kleintiere im Auto (Hitzestress / Ersticken): Analyse der Sonneneinstrahlung, Außentemperatur und Belüftung zur Bestimmung des Temperaturanstiegs im Fahrzeuginneren.# Tiertransporte und Lüftungsdefekte in Stallungen (Hitze-, Kältestress): Bewertung der Transport- oder Stallbedingungen (Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Luftbewegung) im Hinblick auf Tierschutzbestimmungen.
# Laderaummeteorologie (Temperatur, Kondensat bei Transporten und Containern): Bestimmung des Risikos von Temperaturschwankungen und Kondenswasserbildung, die zu Transportschäden (z.B. Schimmel, Korrosion) führen können.
# Ausbreitung von Schadstoffen in der Atmosphäre (Geruch, Herbizide etc): Berechnung der Verteilung von Luftschadstoffen oder Gerüchen unter bestimmten Wetterlagen (Windrichtung, Windgeschwindigkeit, atmosphärische Stabilität).
# Bestimmunng von erheblichen Geruchsbelästigungen durch gewerbliche Betriebsanlagen (Lackierereien, Deponien, Bäckereien etc.) und landwirtschaftliche Tierhaltungsbetriebe (Schweine, Rinder, Geflügel, Pferde): Nachweis, ob und in welchem Ausmaß Gerüche bestimmte Immissionsgrenzwerte überschreiten und von einer Quelle herrühren.
# Meteorologische Auswirkungen auf den Straßenverkehr (Straßenglätte, Wind): Rekonstruktion der Bedingungen, die zu Unfällen führten (z.B. Glatteis durch Reif oder gefrierenden Niederschlag, starker Seitenwind).
# Sichtbehinderung durch Rauch, Nebel, Dunst, Regen, Schneefall etc: Bewertung der Sichtweite zum Zeitpunkt eines Ereignisses, relevant für die Beurteilung der Sorgfaltspflicht.
# Sturmschäden auf Fahrzeuge, Gebäude (Dächer), Personen, Kräne etc.: Bestimmung der Windgeschwindigkeit und Windböen an einem bestimmten Ort und Zeitpunkt, um festzustellen, ob die Schäden durch versicherte Sturmereignisse (z.B. Windstärke 8 und höher) verursacht wurden.
# Schneelast (Dächer): Berechnung der maximalen Schneemenge und deren Dichte zur Beurteilung von statischen Belastungen und Einsturzgefahren.
# Überflutungen durch Extremniederschläge: Analyse der Niederschlagsintensität und -dauer zur Bewertung der Wahrscheinlichkeit und Vorhersehbarkeit einer Überflutung (Starkregenereignisse).
# Solare Beleuchtung und Abschattung durch Gebäude und Bepflanzung: Gutachten zur Sonneneinstrahlung und Verschattung von Grundstücken oder Solaranlagen (Photovoltaik, Thermie).
# Abschattung von Bodenkollektoren für Wärmepumpen: Bewertung der Solareinträge und Erwärmung des Bodens in Bezug auf die Effizienz der Wärmepumpe.
# Blendung durch spiegelnde Glasfassaden und PV-Anlagen: Beurteilung des Risikos von Sonnenreflexionen und deren potenziellen Beeinträchtigung (z.B. im Straßenverkehr oder am Arbeitsplatz).
Besondere Fachkenntnisse:
Erstellen von Einreichunterlagen im Bereich von luftgetragenen EmissionenGutachten im Bereich der Luftreinhaltung
Gutachten im Bereich des Baurechts (Immissionsbeurteilungen)
Umweltmeteorologische Begutachtungen
Gutachten im Bereich des Gewerberechts
Beratungen im Bereich von Projektentwicklungen im Hinblick auf die Umwelt
Umwelthygienische Beurteilung im Hinblick auf Umweltgeruch
Berechnung von Geruchstoffemissionen
Prüfung von Einreichunterlagen von gewerberechlichen Projekten im Auftrag von Anrainern
Fachgebiete:
# Meteorologie# Reinhaltung der Luft
# Umweltauswirkungen der Landwirtschaft für luftgetragene Emissionen (Gases, Staub, Geruchsstoffe, Bioaerosole und Keime) und deren Immissionsbewertung)
# Landwirtschaftliche Maschinen und Anlagen (Lüftungstechnische Anlagen, Bauphysik von Stallungen)
# Luftgetragene Emissionen aus landwirtschaftlichen Anlagen (Gases, Staub, Geruchsstoffe, Bioaerosole und Keime)
# Immissionsbewertung durch Emissionen aus Stallungen und Biogasanlagen
Mitgliedschaften:
HAUPTVERBANDES DER ALLGEMEIN BEEIDETEN UND GERICHTLICH ZERTIFIZIERTEN SACHVERSTÄNDIGEN ÖSTERREICHSDeutsche Meteorologische Gesellschaft

